2018 | Treppengeländererneuerung inclusive Blitzschutz; Fäkalienabfuhr
Totale Mondfinsternis am 27.7., ca. 200 Besucher anwesend Erwerb neuer Teleskope (RC-Spiegelteleskop und APM-Refraktor) durch Tausch nichtbenötigter Optiken mit Herrn Ludes Baum- und Sträucherfällung zur Sichtverbesserung Kuppelreparatur (Laufkranz und Spaltmechanik) durch die Firmen Bauschlosserei Werner (Glauchau) und WESOMA aus Zwickau |
2017 | Erwerb einer EQ8 als neue Steuerung für das Teleskop in der Kuppel Reparatur des Gehweges, der Treppen und des Treppengeländers |
2016 | Merkurdurchgang am 09.05. verbunden mit Einweihung des Planetenmodells Erneuerung der Toilettenanlage und der Wasseranlage |
2015 | Beamer und Computer für Vortragsraum partielle Sofi am 20.03. mit knapp 120 Besuchern Teilnahme am Kreuzbergfest am 05.09. Neugestaltung der Homepage (Robert) |
2014 | Kauf eines neuen 300mm Teleskopes, Bauart Dobson (Fördermittel der Stadt Zwickau) Erwerb zweier Kinderprogramme fürs Planetarium Förderverein wird Mitglied im VdS (Mitgliedsnummer 20481) Baumfällarbeiten |
2013 | Erneuerung der Sternbildlinien in den Projektoren des Planetariums Tod zweier Vereinsmitglieder |
2012 | Beamer und Computer für Planetarium Erwerb des Sonnenteleskopes Einrichten einer Facebookseite (Fam. Müller) |
2011 | Totale Mondfinsternis am 15,06., Sternwarte ab 20Uhr geöffnet neue Bestuhlung im Vortragsraum |
2010 | Ergänzung der optischen Ausstattung (Okulare, Filter, Kamera) |
2009 | Kauf von Stuhlkissen für Planetariumssitze |
2008 | erstmalig Teilnahme am deutschlandweiten Tag der Astronomie Erwerb eines Sonnenteleskops PST |
2007 | Ausgestaltung des Planetariums mit Bildern von Vereinsmitgliedern Neue Bestuhlung im Vereinszimmer |
2006 | erstmalig Herausgabe eines Jahresflyers (gesponsert von Spatz-Werbung) Hauptinstrument sowohl als Cassegrain-Teleskop als auch als Newton- Teleskop nutzbar gemacht |
01.03.2005 | Die Sternwarte wird in Trägerschaft des Fördervereins wieder eröffnet. |
01.01.2005 - 28.02.2005 | Schließung der Sternwarte |
08.06.2004 | Zum Venusdurchgang herrscht reger Besucherandrang in der Sternwarte. |
21.05.2003 | Das Planetarium wird nach der Renovierung wieder eröffnet. |
März 2003 | First Light am 400/6000 Cassegrain mit der FS2-Steuerung, inkl. einer neuen Starlight XPress 916 Kamera |
Dezember 2002 | Das Hauptinstrument in der Beobachtungskuppel erhält eine neue FS2 Steuerung, nun ist es auch per Computer steuerbar. |
Oktober 2002 | Beginn der Umbauarbeiten am Planetarium |
September 2002 | Der Mechanismus zum Öffnen des Kuppelspaltes wird erneuert |
Herbst 2002 | Die Homepage der Sternwarte Zwickau geht online. |
2001 | Der Förderverein der Sternwarte Zwickau wird gegründet. |
1998-2000 | Die Sternwarte erhält eine neue Audio und Videoanlage, die Computertechnik hält Einzug. |
August 1997 | Die festen Beobachtungssäulen erhalten Stromanschlüsse |
1989-1996 | Der Fertigteilbau des Unterrichtsraums wird durch einen Massivbau ersetzt. |
1986 | Temperaturisolierung der Gerätekuppel |
1985 | Die Linienprojektoren im Planetarium werden installiert, zur Verbesserung des Unterrichts. |
1984 | Erwerb und Installation eines (gebrauchten) Planetariums ZKP 1 von Carl Zeiss Jena |
1984 | Fertigstellung des Unterrichtsgebäudes über den Kellerräumen in Fertigteilbauweise. Die Wasserleitung wird gelegt. |
1984 | Fertigstellung und Einweihung des 400/6000 Cassegrain Teleskops in der Beobachtungskuppel |
November 1981 | Richtfest und provisorische Überdachung des Kellerraums |
1981 | Beginn des Baus des Kellerraums (Hanglage, ebenerdiger Zugang) für Toiletten, Fotolabor und Geräteraum. |
1980 | Einweihung des Planetariums als Unterrichtsraum, der erste Unterricht findet in der Sternwarte statt. Die Beobachtungskuppel dient immer noch als Geräteraum. |
1979 | Die Montierung für den 400/6000 Cassegrain in der Beobachtungskuppel wird installiert, eine Planetenkamera und ein Binokularansatz wird angeschafft |
Oktober 1978 | Das Erdkabel zur Sternwarte wird verlegt, einige Teleskope werden auf motorischen Antrieb umgestellt. |
1978 | Das Planetariumsgebäude wird fertiggestellt |
Ostern 1977 | Richtfest für das Planetariumsgebäude |
1976 | zwei Astrokameras werden angeschafft |
Mai 1976 | Grundsteinlegung des Planetariumgebäudes |
1976 | Montage des 1. Hauptinstrumentes in der Kuppel (der 130/1310 Newton) und Aufstellen der Beobachtungssäulen auf dem Gelände der Sternwarte |
Herbst 1975 | Umzug der Beobachtungsstation in die neue Sternwarte |
Herbst 1975 | Der Geräteraum (heutige Beobachtungskuppel) ist fertiggestellt |
März 1975 | Die Bautätigkeiten für die "improvisierte" Lösung beginnen, 1.Schritte: ein Geräteraum, der in Kuppelform ausgeführt wird |
1975 | Das entstehende Neubaugebiet macht die Beobachtung im Gelände der Goetheschule unmöglich. Die Beobachtungsstation muss auf das Gelände am Kreuzberg umziehen |
1974 | Die Beobachtungsstation erhält 7 neue Instrumente vom Typ Telementor |
Herbst 1974 | Der Rat der Stadt Zwickau lehnt das Sternwartenprojekt ab |
Herbst 1974 | Der Projektplan für die Sternwarte ist fertiggestellt |
1973 | Wegen schlechter Beobachtungsbedingungen an den meisten Schulen Zwickaus wird Bau einer Sternwarte beschlossen |
ab 1973 | Um die Beobachtungsstation herum entsteht der Stadtteil Neuplanitz für damals ca. 16000 Einwohner |
März 1973 | Der Schulrat erteilt einen schriftlichen Auftrag zur Projektierung der Sternwarte |
1972 | Die bestellte Spiegeloptik (400/6000) wird geliefert |
1972/73 | Alle 10. Klassen Zwickaus nutzen die Möglichkeiten der Beobachtungsstation |
Juni 1971 | Ein weiteres leistungsfähiges, aber ungenutztes Spiegelteleskop wird von der damaligen W.-Ulbricht-Schule an die Beobachtungsstation umgelagert |
März 1971 | Die Zwickauer Maschinenfabrik übernimmt Patenschaft für die Anfertigung eines Fernrohres |
1971 | Erstes Projekt zur Errichtung einer Sternwarte und Pläne für ein größeres Instrument entstehen |
1971 | Rat der Stadt beschließt die Notwendigkeit des Baus einer Sternwarte für die Verbesserung des Astronomieunterrichts in Zwickau |
Januar 1971 | Herr E.Liebold wird offiziell Leiter der astronomischen Beobachtungsstation, mit dem Auftrag, diese weiter auszubauen |
1970/71 | Die erste Schulbeobachtungsstation steht den Schulen Zwickaus zur Verfügung |
Herbst 1970 | An der KKS wird ein ungenutzter, stark reparaturbedürftiger Refraktor (80/1200) wieder entdeckt und an die Beobachtungsstation umgesetzt |
September 1969 | Das Selbstbauspiegelteleskop 150/1310 als Hauptinstrument und weitere 7 Fernrohre 50/540 sind im Schulhof der Goetheschule einsatzbereit |
1969 | Plan zur Errichtung einer Beobachtungsstation im Schulhof der Goetheschule entsteht |
1969 | Plan zu Bildung einer Arbeitsgemeinschaft beim Kulturbund |
1969 | erste Beobachtungen von Schülern, ehemaligen Schülern, Lehrern und AG-Mitgliedern mit dem neuen Instrument |
1968/69 | Selbstbau eines Spiegelteleskopes 150/1310 einschließlich Optik |
1967/68 | Zentralisierung des Astronomieunterrichts der Planitzer Schulen an der Goetheschule |
1965/66 | Bau eines kleinen Fernrohres |
1964/65 | Beginn des Astronomieunterrichts an der Goetheschule Zwickau |
Sponsor![]() |