2023 | Im Jahr 2023 zählten wir etwa 900 Besucher, dabei waren 660 Schüler. Diese nahmen an zahlreichen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem "Tag der kleinen Forscher" teil.
|
2022 | Nach der Lockerung der Corona-Regeln wurde auch unsere Sternwarte in Zwickau mit insgesamt ca. 600 Personen wieder besser besucht. Am 7. Oktober konnten wir zum Tag der Astromonie ca. 50 Besucher begrüßen. Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober beobachteten etwa 25 Besucher und ein Fernsehteam mit uns. Außerdem wurden folgende Arbeiten am Gelände durchgeführt:
|
2021 | Auch 2021 verhinderte die anhaltende Corona-Pandemie viele Veranstaltungen. Dennoch konnte im Sommer die partielle Sonnenfinsternis in kleiner Gruppenstärke beobachtet werden. Zum Tag der Astronomie kamen trotz der Auflagen etwa 30 Besucher.
|
2020 | 2020: die Covid-19 Pandemie verhinderte viele Veranstaltungen, so auch den Tag der Astronomie im März bzw. Oktober Erweiterung der Beobachtungsplattform, dabei auch Schaffung von Sitzgelegenheiten (Geld von Stadt) Beobachtung des Kometen Neowise im Juli (ca. 60 Besucher) |
2019 | Errichten eines Gerätehauses für den Dobson (Geld von Stadt Zwickau) Erwerb eines Astronomiefernglases (Geld vom Landkreis) und Herrichten einer Beobachtungssäule dafür Teilnahme am Tag der Astronomie Ende März Mondparty im Juli anlässlich 50 Jahre Apollo 11 Beobachtung Merkurtransit im November |
2018 | Treppengeländererneuerung inclusive Blitzschutz; Fäkalienabfuhr
Totale Mondfinsternis am 27.7., ca. 200 Besucher anwesend Erwerb neuer Teleskope (RC-Spiegelteleskop und APM-Refraktor) durch Tausch nichtbenötigter Optiken mit Herrn Ludes Baum- und Sträucherfällung zur Sichtverbesserung Kuppelreparatur (Laufkranz und Spaltmechanik) durch die Firmen Bauschlosserei Werner (Glauchau) und WESOMA aus Zwickau |
2017 | Erwerb einer EQ8 als neue Steuerung für das Teleskop in der Kuppel Reparatur des Gehweges, der Treppen und des Treppengeländers |
2016 | Merkurdurchgang am 09.05. verbunden mit Einweihung des Planetenmodells Erneuerung der Toilettenanlage und der Wasseranlage |
2015 | Beamer und Computer für Vortragsraum partielle Sofi am 20.03. mit knapp 120 Besuchern Teilnahme am Kreuzbergfest am 05.09. Neugestaltung der Homepage (Robert) |
2014 | Kauf eines neuen 300mm Teleskopes, Bauart Dobson (Fördermittel der Stadt Zwickau) Erwerb zweier Kinderprogramme fürs Planetarium Förderverein wird Mitglied im VdS (Mitgliedsnummer 20481) Baumfällarbeiten |
2013 | Erneuerung der Sternbildlinien in den Projektoren des Planetariums Tod zweier Vereinsmitglieder |
2012 | Beamer und Computer für Planetarium Erwerb des Sonnenteleskopes Einrichten einer Facebookseite (Fam. Müller) |
2011 | Totale Mondfinsternis am 15,06., Sternwarte ab 20Uhr geöffnet neue Bestuhlung im Vortragsraum |
2010 | Ergänzung der optischen Ausstattung (Okulare, Filter, Kamera) |
2009 | Kauf von Stuhlkissen für Planetariumssitze |
2008 | erstmalig Teilnahme am deutschlandweiten Tag der Astronomie Erwerb eines Sonnenteleskops PST |
2007 | Ausgestaltung des Planetariums mit Bildern von Vereinsmitgliedern Neue Bestuhlung im Vereinszimmer |
2006 | erstmalig Herausgabe eines Jahresflyers (gesponsert von Spatz-Werbung) Hauptinstrument sowohl als Cassegrain-Teleskop als auch als Newton- Teleskop nutzbar gemacht |
01.03.2005 | Die Sternwarte wird in Trägerschaft des Fördervereins wieder eröffnet. |
01.01.2005 - 28.02.2005 | Schließung der Sternwarte |
08.06.2004 | Zum Venusdurchgang herrscht reger Besucherandrang in der Sternwarte. |
21.05.2003 | Das Planetarium wird nach der Renovierung wieder eröffnet. |
März 2003 | First Light am 400/6000 Cassegrain mit der FS2-Steuerung, inkl. einer neuen Starlight XPress 916 Kamera |
Dezember 2002 | Das Hauptinstrument in der Beobachtungskuppel erhält eine neue FS2 Steuerung, nun ist es auch per Computer steuerbar. |
Oktober 2002 | Beginn der Umbauarbeiten am Planetarium |
September 2002 | Der Mechanismus zum Öffnen des Kuppelspaltes wird erneuert |
Herbst 2002 | Die Homepage der Sternwarte Zwickau geht online. |
2001 | Der Förderverein der Sternwarte Zwickau wird gegründet. |
1998-2000 | Die Sternwarte erhält eine neue Audio und Videoanlage, die Computertechnik hält Einzug. |
August 1997 | Die festen Beobachtungssäulen erhalten Stromanschlüsse |
1989-1996 | Der Fertigteilbau des Unterrichtsraums wird durch einen Massivbau ersetzt. |
1986 | Temperaturisolierung der Gerätekuppel |
1985 | Die Linienprojektoren im Planetarium werden installiert, zur Verbesserung des Unterrichts. |
1984 | Erwerb und Installation eines (gebrauchten) Planetariums ZKP 1 von Carl Zeiss Jena |
1984 | Fertigstellung des Unterrichtsgebäudes über den Kellerräumen in Fertigteilbauweise. Die Wasserleitung wird gelegt. |
1984 | Fertigstellung und Einweihung des 400/6000 Cassegrain Teleskops in der Beobachtungskuppel |
November 1981 | Richtfest und provisorische Überdachung des Kellerraums |
1981 | Beginn des Baus des Kellerraums (Hanglage, ebenerdiger Zugang) für Toiletten, Fotolabor und Geräteraum. |
1980 | Einweihung des Planetariums als Unterrichtsraum, der erste Unterricht findet in der Sternwarte statt. Die Beobachtungskuppel dient immer noch als Geräteraum. |
1979 | Die Montierung für den 400/6000 Cassegrain in der Beobachtungskuppel wird installiert, eine Planetenkamera und ein Binokularansatz wird angeschafft |
Oktober 1978 | Das Erdkabel zur Sternwarte wird verlegt, einige Teleskope werden auf motorischen Antrieb umgestellt. |
1978 | Das Planetariumsgebäude wird fertiggestellt |
Ostern 1977 | Richtfest für das Planetariumsgebäude |
1976 | zwei Astrokameras werden angeschafft |
Mai 1976 | Grundsteinlegung des Planetariumgebäudes |
1976 | Montage des 1. Hauptinstrumentes in der Kuppel (der 130/1310 Newton) und Aufstellen der Beobachtungssäulen auf dem Gelände der Sternwarte |
Herbst 1975 | Umzug der Beobachtungsstation in die neue Sternwarte |
Herbst 1975 | Der Geräteraum (heutige Beobachtungskuppel) ist fertiggestellt |
März 1975 | Die Bautätigkeiten für die "improvisierte" Lösung beginnen, 1.Schritte: ein Geräteraum, der in Kuppelform ausgeführt wird |
1975 | Das entstehende Neubaugebiet macht die Beobachtung im Gelände der Goetheschule unmöglich. Die Beobachtungsstation muss auf das Gelände am Kreuzberg umziehen |
1974 | Die Beobachtungsstation erhält 7 neue Instrumente vom Typ Telementor |
Herbst 1974 | Der Rat der Stadt Zwickau lehnt das Sternwartenprojekt ab |
Herbst 1974 | Der Projektplan für die Sternwarte ist fertiggestellt |
1973 | Wegen schlechter Beobachtungsbedingungen an den meisten Schulen Zwickaus wird Bau einer Sternwarte beschlossen |
ab 1973 | Um die Beobachtungsstation herum entsteht der Stadtteil Neuplanitz für damals ca. 16000 Einwohner |
März 1973 | Der Schulrat erteilt einen schriftlichen Auftrag zur Projektierung der Sternwarte |
1972 | Die bestellte Spiegeloptik (400/6000) wird geliefert |
1972/73 | Alle 10. Klassen Zwickaus nutzen die Möglichkeiten der Beobachtungsstation |
Juni 1971 | Ein weiteres leistungsfähiges, aber ungenutztes Spiegelteleskop wird von der damaligen W.-Ulbricht-Schule an die Beobachtungsstation umgelagert |
März 1971 | Die Zwickauer Maschinenfabrik übernimmt Patenschaft für die Anfertigung eines Fernrohres |
1971 | Erstes Projekt zur Errichtung einer Sternwarte und Pläne für ein größeres Instrument entstehen |
1971 | Rat der Stadt beschließt die Notwendigkeit des Baus einer Sternwarte für die Verbesserung des Astronomieunterrichts in Zwickau |
Januar 1971 | Herr E.Liebold wird offiziell Leiter der astronomischen Beobachtungsstation, mit dem Auftrag, diese weiter auszubauen |
1970/71 | Die erste Schulbeobachtungsstation steht den Schulen Zwickaus zur Verfügung |
Herbst 1970 | An der KKS wird ein ungenutzter, stark reparaturbedürftiger Refraktor (80/1200) wieder entdeckt und an die Beobachtungsstation umgesetzt |
September 1969 | Das Selbstbauspiegelteleskop 150/1310 als Hauptinstrument und weitere 7 Fernrohre 50/540 sind im Schulhof der Goetheschule einsatzbereit |
1969 | Plan zur Errichtung einer Beobachtungsstation im Schulhof der Goetheschule entsteht |
1969 | Plan zu Bildung einer Arbeitsgemeinschaft beim Kulturbund |
1969 | erste Beobachtungen von Schülern, ehemaligen Schülern, Lehrern und AG-Mitgliedern mit dem neuen Instrument |
1968/69 | Selbstbau eines Spiegelteleskopes 150/1310 einschließlich Optik |
1967/68 | Zentralisierung des Astronomieunterrichts der Planitzer Schulen an der Goetheschule |
1965/66 | Bau eines kleinen Fernrohres |
1964/65 | Beginn des Astronomieunterrichts an der Goetheschule Zwickau |
Partner |