Himmelskalender der Sternwarte Zwickau für den 26.06.2024
Taglauf der Sonne 26.06.2024
mehr zur Sonne
Beginn der Morgendämmerung (astronomisch)-
Sonnenaufgang05:00 Uhr im Nordosten (αAz = 50.4°)
Höchster Sonnenstand (Kulmination)13:13 Uhr (h = 62.6°)
Sonnenuntergang21:24 Uhr im Nordwesten (αAz = 309.6°)
Ende der Abenddämmerung (astronomisch)-
Taglauf des Mondes 26.06.2024
mehr zum Mond
Mondaufgang00:15 Uhr im Osten (αAz = 107.1°)
Höchster Stand (Kulmination)04:57 Uhr (h=23°)
Monduntergang09:52 Uhr im Südwesten (αAz = 246.7°)
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe Credits
Orbitposition der Planeten 26.06.2024
innere äußere
Planeten
f Merkur g Venus l Erde h Mars j Jupiter S Saturn A Uranus G Neptun
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe Credits
Beobachtbarkeit der Planeten 26.06.2024
Erste NachthälfteZweite Nachthälfte
Merkur  
Venus   
Mars  
Jupiter  
Saturn  
Uranus  
Neptun  
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe Credits
Sternbilder und Deep-Sky-Objekte im Juni
Richtig dunkel wird es (je nach geografischer Breite) bis ca. Ende Juli gar nicht mehr, es herrscht ständige Dämmerung. Im Westen sind noch die Frühlingssternbilder sichtbar, wobei der Löwe langsam in der Dämmerung verschwindet. Gegen Mitternacht steht tief im Süden der Skorpion mit dem Antares (Gegenmars, wegen seiner rötliche Farbe) als hellsten Stern. Dieses Sternbild kann man von Deutschland aus nie vollständig beobachten. Wer aber Urlaub im mediterranen Raum macht, kann das Sternbild in voller Schönheit bewundern. Oberhalb des Skorpions ist der Schlangenträger zu finden und darüber der Herkules. Im Osten stehen, schon hoch überm Horizont, die typischen Sommersternbilder Leier und Schwan. Etwas tiefer ist der Adler zu finden. Die hellsten Sterne dieser Sternbilder (Wega, Deneb und Atair) bilden das Sommerdreieck. Dieses ist allerdings auch am frühabendlichen Dezemberhimmel noch zu sehen!

Durch die ständige Dämmerung sind nebelhafte Objekte nun nur sehr schwer zu finden. Hier dennoch einige Tipps. Lohnende Beobachtungsobjekte für den Feldstecher sind die hellen Kugelsternhaufen M13 und M92 im Herkules, die sehr hoch stehen. Bei sehr guten äußeren Bedingungen kann man versuchen, den Kugelsternhaufen M4 südlich von Antares zu finden. Ebenfalls im Skorpion, aber nur von Süddeutschland einigermaßen gut zu sehen sind die großen offenen Sternhaufen M6 und M7, nahe dem Schwanz des Skorpions. Im Schlangenträger lohnt ein Versuch, die Kugelsternhaufen M10 und M12 zu beobachten. Auch der Kugelsternhaufen M5 in der Schlange kann noch gesehen werden.

Messier 6 - der Schmetterlingssternhaufen im Skorpion (Scorpion)

Messier 10 - Kugelsternhaufen im Schlangenträger (Ophiuchus)


Partner
Sparkasse Zwickau
Juni
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2024
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
SoMoDiMiDoFrSa
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Valid XHTML 1.0 Transitional

Seite in 55 ms erzeugt.