Jupiter
Lauf des Planeten 09.10.2023
Aufgang19:25 Uhr im Nordosten (αAz = 65.9°)
Höchster Stand (Kulmination)02:46 Uhr (h = 53.9°)
Untergang10:03 Uhr im Nordwesten (αAz = 294.2°)
Distanz4.1 AE
Scheinbarer Durchmesser48.44''
Phase100%
Helligkeit-2.9 mag
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe Credits

Jupiter ist der bei weitem größte und massereichste Planet des Sonnensystems. Er ist schwerer als alle anderen Planeten des Sonnensystems zusammen. Er zählt zu den Gasriesen, d.h. der Planet hat keine feste oder flüssige Oberfläche. Aufgrund der schnellen Rotation ist Jupiter stark abgeplattet.

Insgesamt mindestens 95 Monde umkreisen den Jupiter, wobei der größte Teil eingefangene Asteroiden sind. Lediglich die vier großen sogenannten "Galileischen Monde" sind mit Amateurmitteln zu sehen. Eigentlich wären diese Monde auch mit bloßem Auge sichtbar (Helligkeit um 5 mag), werden aber von Jupiter überstrahlt. Die vier Monde heißen Kallisto (4821km), Ganymed (5262km), Europa (3211km) und Io (3643km). Auf Jupiter kann man schon in kleinen Teleskopen die zwei großen Wolkenbänder sehen (Nordäquator- und Südäquatorband), außerdem der Großen Roten Fleck, ein seit min. 300 Jahren existierender Wirbelsturm. Der Jupiter hat ain schmales Ringsystem, welches aber nur von Sonden oder sehr großen Teleskopen gesehen werden kann. Es stammt aus dem Staub der kleinen inneren Felsmonde.

Auch Jupiter hat schon Besuche von Raumsonden bekommen (alle aus den USA). Anfang der 1970er flogen Pioneer 10 und 11 am Jupiter vorbei, 1979 Voyager 1 und Voyager 2. 1992 flog die Sonnensonde Ulysses an Jupiter vorbei und wurde von ihm in eine polare Umlaufbahn um die Sonne befördert. Die Raumsonde Galileo war von 1997 bis 2003 im Orbit von Jupiter und erforschte den Planeten und die Monde. Anfang 2001 durchquerte die Sonde Cassini auf ihrem Weg zum Saturn ds Jupiter-System und 2007 die Sonde New Horizons auf ihrem Weg zum Pluto. Derzeit ist die Sonde Juno auf ihrem Weg zum Jupiter. Sie soll in einen polaren Orbit um Jupiter eintreten.

Jupiter als äußerer Planet ist am besten zu beobachten, wenn er der Erde gegenüber steht (die Erde also zwischen Sonne und Mars ist). Das nennt man Opposition. Steht er von der Erde aus gesehen hinter der Sonne, ist er nicht zu beobachten (Konjunktion). Seine Oppositionshelligkeit schwankt zwischen -2,9 mag und - 2,5 mag, sein Winkeldurchmesser zwischen 49,7'' und 44,3''.


Partner
Sparkasse Zwickau
Valid XHTML 1.0 Transitional

Seite in 7 ms erzeugt.