Neptun
Lauf des Planeten 25.09.2023
Aufgang18:50 Uhr im Osten (αAz = 93.7°)
Höchster Stand (Kulmination)00:39 Uhr (h = 36.5°)
Untergang06:32 Uhr im Westen (αAz = 266.3°)
Distanz28.9 AE
Scheinbarer Durchmesser2.15''
Phase100%
Helligkeit7.8 mag
Standort: Zwickau, Algorithmen siehe Credits

Neptun ist der äußerste Planet im Sonnensystem. Seine Bahn wurde von John Couch Adams (1843) und Urbain LeVerrier (1846) anhand von Bahnstörungen des Uranus berechnet. Anhand letzterer Berechnung entdeckten Joahnn Gottfried Galle und Heinrich d'Arrest den Neptun im September 1846. Es stellte sich heraus, dass auch Galileo Galilei den Neptun schon 1612 und 1613 gesehen und sogar in seine Karten eingezeichnet hat, ohne ihn aber als Planet zu erkennen.


Insgesamt mindestens 14 Monde umkreisen den Neptun, die meisten sind kleine Eiskörper. Es gibt den großen Mond Triton mit 2707km Durchmesser, auf dem es auch Kryovulkanismus (Geysire aus flüssigem Stickstoff) gibt. Des weiteren gibt es noch die mittelgroßen Monde Nereid (340km) und Proteus (420km).


Auch Neptun hat ein schwaches Ringsystem, es besteht aus schmalen vollständigen Ringen, bei denen aber teilweise einige Sektoren der Ringe etwas heller und massreicher als andere sind.


Uranus wurde bisher nur von der Sonde Voyager 2 im Jahr 1989 besucht. Sie entdeckte einige neue Monde und fotografierte den Planeten und die Ringe. Besonderes Augenmerk lag hier auf der Erkundung von Triton, von dem sie zahlreiche hochauflösende Aufnahmen anfertigte.


Uranus als äußerer Planet ist am besten zu beobachten, wenn er der Erde gegenüber steht (die Erde also zwischen Sonne und Mars ist). Das nennt man Opposition. Steht er von der Erde aus gesehen hinter der Sonne, ist er nicht zu beobachten (Konjunktion). Seine Oppositionshelligkeit beträgt 7,8 mag, sein Winkeldurchmesser 2,4''.


Partner
Sparkasse Zwickau
Valid XHTML 1.0 Transitional

Seite in 10 ms erzeugt.